
Screening
Screening bedeutet, dass allen Menschen einer Altersgruppe eine bestimmte Untersuchung angeboten wird. Durch die Untersuchung sollen die Menschen gefunden werden, die eine Krankheit wie zum Beispiel Brustkrebs bereits in sich tragen, ohne etwas davon zu spüren.
Sie befinden sich hier:
Was ist der Unterschied zwischen einer Screening-Mammographie und einer "kurativen" Mammographie?
Bisher wurde in Deutschland die Mammographie allein als so genannte "kurative" Mammographie, also die Durchführung der Mammographie zusammen mit einer ausführlichen Anamnese und einer klinischen Untersuchung durch den Arzt, angeboten. Falls auf Grund der Dichte des Drüsenparenchyms erforderlich, wird bei der "kurativen" Mammographie meist auch zusätzlich eine Mammasonographie durchgeführt. Die in Deutschland eingeführte Screening-Mammographie ist eine Reihenuntersuchung gesunder Frauen nur mit Hilfe der Mammographie, ohne Arztkontakt und ohne ergänzende klinische Untersuchung und Sonographie. Der Befund wird der Teilnehmerin im Screening in der Regel schriftlich innerhalb von 7 Werktagen zugesandt. Bei einem auffälligen Befund in der Screening-Mammographie wird die Teilnehmerin zu einer Abklärungsuntersuchung eingeladen, bei der dann ergänzende Untersuchungen wir eine klinische Untersuchung, mammographische Zusatzaufnahmen und eine Mammasonographie durchgeführt werden.
Ich habe eine Einladung zum Mammographie-Screening erhalten. Ist die Teilnahme am Mammographie-Screening Pflicht?
Ich habe eine Einladung zum Mammographie-Screening erhalten. Ist die Teilnahme am Mammographie-Screening Pflicht? Das Mammographie Screening ist in Deutschland ein freiwilliges und kostenloses Angebot alle 2 Jahre an alle Frauen zwischen 50 und 69. Bei Bedarf kann alternativ weiterhin die kurative Mammographie durchgeführt werden. Bei gesetzlich versicherten Frauen ist hierzu die Überweisung z.B. durch einen niedergelassenen Gynäkologen erforderlich.
Für wen ist das Mammographie-Screening nicht geeignet und wer sollte weiterhin zur kurativen Mammographie gehen?
Für bestimmte Frauen mit erhöhten Risiko oder besonderem Sicherheitsbedarf ist das Mammographie-Screening evtl. nicht ausreichend. Frauen, bei denen einer der folgenden Bedingungen zutrifft, sollten daher weiter zur kurativen Mammographie mit klinischer Untersuchung und ergänzender Sonographie gehen:
- Frauen mit Symptomen (Tastbefunde, Ausfluss aus der Brustwarze, Hautveränderungen)
- Frauen mit familiärer Mammakarzinombelastung (Verwandte ersten Grades in der Familie mit Brustkrebs und/oder Eierstockkrebs)
- Frauen in der Nachsorge, bei denen in der Vergangenheit bereits einmal Brustkrebs diagnostiziert