Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Altes Gruppenfoto

Fit 4 Excellence / Radiologische Weiterbildung

Unsere Einrichtung erstreckt sich über drei Campi des Universitätsklinikum Charité - den Campus Mitte als historische Wiege der Charité,  den Campus Benjamin Franklin und den Campus Virchow-Klinikum als in den 1980er Jahren neu errichtetes modernes Großklinikum Berlins.

Mit derzeit etwa 150 Ärztinnen und Ärzten, ca. 60 hauptamtlich in der Forschung tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie 185 technischen Assistentinnen und Assistenten im CharitéCentrum 6 sind wir die größte Radiologie Deutschlands.

Sie befinden sich hier:

Unser radiologisches Weiterbildungsangebot

Wir bieten:

  • ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm, ggf. mit nuklearmedizinischer Rotation
  • ein derzeitiges Verhältnis von Fachärzten in Weiterbildung von 1,5 :1
  • ein umfassendes diagnostisches und therapeutisches Spektrum inkl. sämtlicher Hybridverfahren (MR-PET, PET-CT, SPECT-CT) und acht stationären Betten für die Interventionelle Radiologie
  • ein breites Gerätespektrum
  • ein modernes Personalentwicklungsprogramm (360°-Feedback-System und Counselling-Struktur)
  • zahlreiche Forschungsschwerpunkte mit breitem Spektrum von klinisch-radiologischer Forschung, über Kontrastmittelforschung und neue Techniken bis hin zur molekularen Bildgebung
  • die Förderung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit entsprechender Infrastruktur, der Möglichkeit eines Forschungssemesters und einer Übersetzerin mit dem Ergebnis hochrangiger Publikationen

Als Radiologie der Charité stellen wir uns hohen Anforderungen sowohl in der Krankenversorgung als auch der Forschung und der Wissensvermittlung. Gern nehmen wir Kolleginnen und Kollegen in unser Team auf und gehen dabei von folgenden Kriterien aus:

  • Verantwortungsvolles Engagement in der Krankenversorgung
  • Positive Grundeinstellung zur aktiven Wissensvermittlung gegenüber Mitarbeitern und Studenten
  • Überdurchschnittliche wissenschaftliche Aktivitäten, hierzu zählt z.B. die aktive Teilnahme in existierenden Arbeitsgruppen, ein mittelfristiger Aufbau eines eigenen Forschungsschwerpunktes sowie regelmäßige Publikationen in anerkannten Journalen