Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Stapel medizinischer Bücher.

Doktorarbeiten in der Klinik für Radiologie

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Doktorarbeit in der Radiologie interessieren. Als Radiologen an einer Universitätsklinik fühlen wir uns neben Krankenversorgung und Lehre besonders der Forschung verpflichtet. 

Sie befinden sich hier:

Informationen über Doktorarbeiten

Die Klinik für Radiologie zeichnet sich durch eine rege und vielfältige wissenschaftliche Tätigkeit aus. Wenn Sie im Rahmen einer Doktorarbeit daran teilnehmen möchten, bitten wir Sie, uns per Email anzuschreiben. Dazu können Sie unsere Verteiler nutzen: rad-wimi@charite.de oder Sie schreiben gezielt Wissenschaftler aus Arbeitsgruppen oder -bereichen an, für die Sie sich interessieren (siehe unter Forschung im Hauptmenü). Voraussetzung für die meisten Doktorarbeiten sind Englisch- und Computerkenntnisse. 

Das Charité-Promotionskolleg - gegründet und geleitet von Prof. Dr. Marc Dewey und seinem Tutor*innenteam - berät und unterstützt Kandidat*innen bei der Suche nach einem geeigneten Thema für ihre medizinische Dissertation und bietet Wochenend-Workshops an, in denen nützliche Grundkenntnisse für die Promotion und das Schreiben einer medizinischen Arbeit vermittelt werden. Zögern Sie nicht, einen der Tutor*innen oder Prof. Dr. Marc Dewey zu kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.

Bitte fügen Sie Ihrem Schreiben ggf. einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben bei. 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Forschungsaufenthalt in Yale - Projekt Charité - Yale Universität

Wir bieten einen 6 - 12 monatigen, vollständig betreuten Forschungsaufenthalt an der Klinik für Radiologie und Biomedizinische Bildgebung an der Yale School of Medicine, USA. Die Ausschreibung richtet sich an Radiologie interessierte Medizinstudierende ab dem 6. Semester.

Wir bieten Gelegenheit, klinische und experimentelle Forschung an einer der weltweit führenden Klinik für interventionelle Radiologie zu betreiben. Ziel ist es, dass sich die Studierenden an Forschung, wissenschaftlichen Publikationen und Internationalen Kongressen beteiligen. Die Arbeitsgruppe an der Yale Universität wird von Dr. Julius Chapiro geleitet. Wir wollen den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich im Rahmen dieser Kooperation zwischen der Charité und Yale für die Interventionelle Radiologie zu begeistern. Münden soll die eigenständige Forschungsarbeit ausdrücklich in einer Promotion an der Klinik für Diagnostische und Interventioneile Radiologie der Charité Berlin.

Wir haben eine Vielfalt von Themen und Forschungsmöglichkeiten, die wir zusammen mit dem passenden Kandidaten bearbeiten können. Die Betreuung ist lückenlos.

Wir suchen motivierte Studierende, die sich bereits im Studium durch Engagement außerhalb des Curriculums auszeichnen. Wir schätzen Eigeninitiative, Disziplin, kreatives Denken sowie die Bereitschaft, hart zu arbeiten und stetig zu lernen. Unser Angebot ist nicht als Erasmus-Semester zu verstehen und es sei ausdrücklich gesagt, dass sich der Arbeitsaufwand nicht an der 38h-Woche orientiert.

Finanzielle Unterstützung für Flug und Visum ist möglich (Bewerbung bei der Rolf W. Günther Stiftung). Weitere Stipendien, beispielsweise vom DAAD obliegen Eurer eigenen Initiative. Vor Ort und hier in Berlin werden wir Euch organisatorisch zur Seite stehen.

Das Angebot ist fortlaufend. Jeweils im März sowie September beginnen Studierende den Aufenthalt in Yale. Vor dem Forschungsaufenthalt absolvieren die Studierenden eine Famulatur an der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie der Charité und sollen in kleinere Forschungsprojekte eingebunden werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des MITT-Lab.

Als Bewerbung benötigen wir:

  • Motivationsschreiben (1-2 A4 Seiten, Erfahrungen, Auszeichnungen, zukünftige Pläne, etc.)
  • Tabellarischen Lebenslauf
  • ECTS Nachweis über Prüfungsleistung (HIS Ausdruck, Noten nicht zwingend)

Das alles als PDF verpacken und per E-Mail an die folgenden Kontaktdaten schicken:

Bernhard Gebauer

sowie im CC an:

Lynn-Jeanette Savic

Florian Fleckenstein

Dissertations in the European DISCHARGE Trial Group

DISCHARGE is a collaborative multinational research project focusing on cardiac imaging. The first results were published in NEJM and BMJ.

Together with our network of 31 members in 18 European states we offer medical dissertation projects using data from the DISCHARGE trial. Let us know if you are interested in more information.

Core of the project is a pragmatic randomised controlled trial which includes 26 clinical sites from 16 European countries. The project examines for which patients with suspected coronary artery disease based on stable chest pain, cardiac computed tomography (CT) or cardiac catheterisation is best suited and is based on the single-centre experience with the CAD-Man study at Charité conducted by Group Dewey.

DISCHARGE will influence current standards and guidelines in cardiac imaging as well as coverage decisions and will raise awareness among patients, health care providers, and decision-makers in Europe about the effectiveness and cost-effectiveness of cardiac CT. The project is funded by the European Commission and is coordinated by the Department of Radiology of Charité – Universitätsmedizin Berlin (coordinator: Prof. Dr. Marc Dewey).

DISCHARGE trial has published its main analyses in NEJM and BMJ.

We accept applications from MD and PhD doctoral students for positions in our group and the DISCHARGE trial, please do not hesitate to make contact with a movation letter and your CV using dewey(at)charite.de or dischargetrial.eu(at)charite.de.